Häufige Fragen (FAQ) - Fachfußpflege / Podologie

Die wichtigsten und häufigsten Fragen zur Fachfußpflege kurz beantwortet!

 

Woran erkennt man einen guten medizinischen Fußpfleger?

Ob ein Fußpfleger gut oder schlecht ist, kann nur jeder Kunde für sich selbst entscheiden. Es gibt jedoch Merkmale an denen ein Patient erkennen kann, ob ein medizinischer Fußpfleger sein "Handwerk" versteht und sachgerecht arbeitet.

  • In der gesamten Praxis wird streng auf Hygiene geachtet.
  • Der Fußpfleger desinfiziert sich vor der Behandlung eines jeden Kunden gründlich die Hände.
  • Der Fußpfleger trägt bei jeder Behandlung zum Schutz beider Parteien immer Handschuhe.
  • Zum Entfernen von Hornhaut wird ein Skalpell benutzt, niemals ein Hobel. Der Hobel könnte zu Verletzungen führen, weil damit nicht exakt gearbeitet werden kann und dadurch ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.
  • Der Fußpfleger kennt seine Grenzen und verweist den Kunden im Zweifel an einen Arzt.
  • Der Fußpfleger erfasst bei jedem neuen Kunden die Krankheitsgeschichte und dokumentiert diese. Für bestehende Kunden wird diese Dokumentation regelmäßig aktualisiert.
  • Der Fußpfleger empfiehlt keine Hühneraugenpflaster.

Ein guter medizinischer Fußpfleger ist also nicht nur eine Fachkraft, die Fußprobleme behandelt, sondern auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Gesunderhaltung der Füße, insbesondere bei Risikogruppen wie Diabetikern.

 

Was ist der Unterschied zwischen Fachfußpflege und Podologie?

Fachfußpflege umfasst präventive und pflegende Maßnahmen an gesunden Füßen - z. B. Hornhautentfernung, Nagelpflege, Hühneraugen usw.

Podolog:innen haben eine medizinische Ausbildung, arbeiten auf ärztliche Verordnung (z. B. bei Diabetes oder Wunden) und können mit Krankenkassen abrechnen.

Ich arbeite mit meiner Ausbildung fachlich fundiert, hygienisch und mit medizinischem Verständnis, jedoch ohne Kassenzulassung und ohne invasive Behandlungen.

 

Behandeln Sie auch Diabetiker:innen?

Wenn Du unter Diabetes leidest, kann ich Dir gerne präventive Fußpflege anbieten - z. B. sanfte Nagelpflege, Beratung zur Fußhygiene und regelmäßige Kontrolle.

Offene Wunden oder medizinische Eingriffe darf ich nicht vornehmen - in solchen Fällen empfehle ich Dir eine podologische Praxis (Podologie) mit Kassenzulassung.

 

Was darf ich bei Ihnen behandeln lassen?

Ich biete u. a. folgende Leistungen an:

  • Fachgerechtes Schneiden & Fräsen der Nägel
  • Entfernung von Hornhaut, Hühneraugen & Schwielen
  • Pflege bei verdickten oder eingewachsenen Nägeln (ohne OP)
  • Beratung zur Fußpflege und geeigneten, empfohlenen Produkten
  • Auf Wunsch: entspannende Fußmassage und / oder Pflegeprodukte

 

Muss ich bei Ihnen eine Rezept mitbringen?

Nein. Du brauchst kein Rezept oder Überweisung vom Arzt mitbringen.

Meine Behandlungen sind privat zu zahlen und richten sich an alle, die gepflegte, gesunde Füße wünschen - egal ob jung oder alt.

 

Welche Hygiene-Standards gelten bei Ihnen?

Ich arbeite nach den aktuellen hygienischen Richtlinien (Desinfektion, Sterilisation der Instrumente, Einmalmaterialien) und lege großen Wert auf eine saubere und sichere Umgebung - für Dich und mich.

 

Wie kann ich einen Termin bei Ihnen buchen?

Du kannst Termine ganz einfach vereinbaren:

Telefon: +49 (0) 157 344 978 94
WhatsApp: +49 (0) 157 344 978 94
E-Mail: info@fachfusspflege-radolfzell.de oder Kontaktformular
Instagram: @fachfusspflege_radolfzell per DM oder Direktnachricht

 

Termine sind nur nach Vereinbarung möglich.

Pfeil nach oben